Krankenkassen müssen die Kosten für spezielle Rauchmelder für Gehörlose übernehmen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) 2014 entschieden.
Sobald die Raumtemperatur 58 Grad Celsius erreicht, ertönt ein 85 Dezibel lauter Alarmton. Fällt die Temperatur wieder unter diese Grenze, verstummt das Gerät. Thermomelder sollten stets per Funk mit Rauchmeldern vernetzt werden. Schlägt ein Gerät Alarm,…
Farbe oder Staub können die Raucheintrittsöffnungen des Rauchwarnmelders verschließen oder verstopfen. Deshalb nehmen Sie bei Renovierungsarbeiten nach Möglichkeiten den Rauchwarnmelder ab oder nutzen Sie dafür eine geeignete Abdeckung. Bitte überprüfen…
Zunächst stellen Sie bitte sicher, dass keine Brandquelle vorliegt. Danach betätigen Sie die Stummschaltung, indem Sie auf die große kreisförmige Taste in der Mitte des Gerätes drücken. Bei unseren KALO-Geräten geht das in der Regel vom Boden aus, indem…
Fehlalarme werden am häufigsten durch Wasserdampf, aufgewirbelten Staub, Rauchentwicklung beim Kochen sowie große Temperaturschwankungen ausgelöst. Aus diesem Grund werden Rauchwarnmelder nicht in Bädern, in Küchen oder auf Dachböden angebracht. Für den…
Rauchwarnmelder arbeiten nach dem sogenannten Streulichtprinzip. Im Inneren der Geräte befindet sich eine nicht reflektierende Rauchkammer, in die von einer Leuchtdiode regelmäßig Lichtstrahlen gesendet werden. Dringt Brandrauch in die Kammer ein, werden…
In der Abschlagsrechnung wird nur ein prozentualer Anteil des Vertragspreises berechnet.
Nein. Es gibt ausschließlich nur für die Heizkostenabrechnung eine Vorauszahlung.
Nein. Der Betrag wird automatisch im Zuge der Abrechnungserstellung in unserer Servicerechnung in Abzug gebracht.
Nein. Der Betrag wird automatisch im Zuge der Abrechnungserstellung in unserer Servicerechnung in Abzug gebracht.