
Smarte Wasserzähler: Zwischen gesetzlicher Pflicht, Effizienzgewinn und Nachhaltigkeit
Bis zu 25 Prozent weniger Wasserverbrauch dank smarter Erfassung
Wasserknappheit ist in vielen Regionen Europas ein großes Problem und auch in Deutschland wird Trinkwasser zunehmend zur wertvollen Ressource. Eine wirksame Stellschraube zur Entlastung der Süßwasserreserven sind die privaten Haushalte. Eine aktuelle Studie von WeData Europe zeigt: Dort, wo Verbräuche digital erfasst werden, wird bewusster verbraucht. In Gebäuden, die mit smarten, fernablesbaren Wasserzählern ausgestattet sind, sinkt der Wasserverbrauch im Durchschnitt um bis zu 25 Prozent.
Hier geht es zur gesamten Studie
Der Grund ist ebenso simpel wie wirkungsvoll: Transparenz verändert Verhalten. Wer weiß, wie viel Wasser fließt, geht sorgsamer mit der Ressource um. Genau darin liegt eine Chance für Vermieter:innen und Wohnungsunternehmen. Denn moderne Funk-Wasserzähler sind weit mehr als reine Messtechnik. Sie schaffen Transparenz und Vertrauen, erhöhen die Effizienz und leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Immobilienbewirtschaftung.
Rechtliche Grundlagen auf einen Blick
Warmwasserzähler
Die Ausstattung mit Warmwasserzählern ist bundesweit einheitlich geregelt. Grundlage ist die Heizkostenverordnung (HKVO), die den Einsatz geeigneter Messgeräte zur genauen Verbrauchserfassung in Neubauten und Bestandsgebäuden verbindlich vorschreibt. Die verbrauchsabhängige Abrechnung soll Anreize für einen sparsamen Energieeinsatz und ein nachhaltiges Nutzungsverhalten schaffen.
Seit Inkrafttreten der novellierten HKVO im Dezember 2021 gilt: In Mehrparteienhäusern mit zentraler Heizenergie- und/oder Warmwasserversorgung dürfen bei Erstausstattung oder planmäßigem Austausch nur noch fernablesbare Funk-Messgeräte installiert werden. Spätestens zum 31. Dezember 2026 sind sämtliche Liegenschaften mit Funktechnik auszurüsten, unabhängig von bisherigen Wartungszyklen.
Erfahren Sie mehr zu unseren Wärmezählern mit Funkmodul
Kaltwasserzähler
In nahezu allen Bundesländern – mit Ausnahme von Bayern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt – ist der Einbau von Kaltwasserzählern gesetzlich vorgeschrieben. Die Regelungen finden sich in den jeweiligen Landesbauordnungen und gelten sowohl für Eigentums- als auch Mietwohnungen. Allerdings gilt eine nachträgliche Einbaupflicht bei Bestandsgebäuden meist nur dann, wenn der bauliche Aufwand als verhältnismäßig eingestuft wird.
Warum sich der Einbau von Kaltwasserzählern für Vermieter:innen lohnt
Der Einbau von Kaltwasserzählern ist eine Investition in mehr Transparenz und Effizienz. Denn: Mit Kaltwasserzählern lassen sich die tatsächlichen Verbräuche einzelner Wohneinheiten genau erfassen. Das ermöglicht eine rechtssichere, transparente und faire Umlage der Kaltwasserkosten im Rahmen der Betriebskostenabrechnung. Das gilt auch für die umlagefähigen Kosten wie Grundgebühren, Wartung oder Eichung der Zähler.
Eine Abrechnung auf Basis individueller Zählerstände verringert Rückfragen und potenzielle Auseinandersetzungen mit Mieter:innen. Das spart Zeit und erhöht die Akzeptanz der Betriebskostenabrechnung.
Zudem erhöht eine moderne technische Ausstattung den Wert und die Attraktivität einer Immobilie.
Nicht zuletzt schafft eine verbrauchsabhängige Abrechnung einen Anreiz für einen bewussteren Umgang mit Wasser, was den Gesamtverbrauch im Gebäude und damit auch die Betriebskosten senken kann. In Hamburg beispielsweise, wo Kaltwasserzähler ausnahmslos verpflichtend sind, ist der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch an Trinkwasser in Mehrparteienhäusern durch die verbrauchsabhängige Abrechnung um rund ein Viertel gesunken.
Ihre Vorteile mit Funk-Wasserzählern von KALO
Unsere digitalen Wasserzähler bieten Ihnen zahlreiche Vorteile:
Automatische Fernablesung spart Zeit und reduziert organisatorischen Aufwand, Vor-Ort-Termine entfallen.
Nahtlose Integration in die qualitätsgesicherte und rechtskonforme Heiz- und Betriebskostenabrechnung von KALO
Präzise Verbrauchsdaten sorgen für korrekte Abrechnungen, mehr Kostenverständnis bei den Bewohner:innen und damit weniger Rückfragen.
Funk-Wasserzähler von KALO: passgenaue Lösungen für Ihre Liegenschaft
Egal ob Kalt- oder Warmwasser, Altbau oder Neubau – wir bieten Wasserzähler für nahezu jede Einbausituation. Mit KALO erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen zuverlässig, steigern die Datenqualität und optimieren Ihre Prozesse.