Zum Abschnitt 4367 springen

Mehr Transparenz im Heizungskeller - Mit Heat Sense. Das smarte Heizungsmonitoring ermöglicht eine durchgängige Überwachung zentraler Heizsysteme – retrofit-fähig, skalierbar, schnell einsatzbereit und ohne große Investitionen.

Das System kombiniert moderne Sensorik mit KI-gestützter Auswertung. So erkennen Sie frühzeitig Optimierungspotenziale, können Sanierungsentscheidungen auf einer fundierten Datenbasis treffen, erkennen potenzielle Störungen im Vorfeld und reduzieren nachhaltig den CO2-Ausstoß.

Zum Abschnitt 4371 springen

Ihre Vorteile mit Heat Sense

Illustration: Einfache Montage

Einfache 
Nachrüstung 

Montage der Anlagenüberwachung ohne Eingriffe in die Bausubstanz und ohne Störung des laufenden Betriebs.

Illustration: Daten im Blick

Echtzeit-
Einblicke

Umfassende Überwachung von Energieverbrauch, Temperaturen und Systemzuständen sowie eine fundierte Basis für Ihr ESG-Reporting.

Illustration Wertsteigerung

Kostenoptimierung
 

Reduzierung von Energieverlusten sowie Heizkosten durch gezielte Maßnahmen – für mehr Wirtschaftlichkeit und bessere Emissionswerte.

Zum Abschnitt 4372 springen
Illustration: Rechtliches

Regulatorische Sicherheit

Einhaltung der Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz (§ 60b) und Vorbereitung auf künftige Anforderungen

Planungs-
sicherheit

Verlässliche Datenbasis für Sanierungs- und Investitionsentscheidungen im Bestand

Illustrationen: Umlagefähige Kosten von einem Gebäude

Umlagefähige
Kosten

Als Anlagenüberwachung gemäß HKVO umlagefähig

Zum Abschnitt 4383 springen

Jetzt anfragen und unverbindliche Demo buchen

Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erfahren Sie, wie Ihre Heizungsanlage mit Heat Sense intelligenter arbeitet.

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

Zum Abschnitt 4385 springen

So funktioniert unser smartes Heizungsmonitoring

Heat Sense kombiniert intelligente Sensorik mit datenbasierter Auswertung und KI-gestützten Vorschlägen für die Betriebsführung:

Zum Abschnitt 4384 springen

Sensoren installieren

Präzise Messpunkte an den relevanten Stellen im Heizungskeller.

Daten erfassen

Kontinuierliche Erfassung und Analyse aller Echtzeitdaten über eine Plattform.

Einsichten gewinnen

Dashboards mit Echtzeitdaten jeder einzelnen Anlage und Liegenschaft sorgen für maximale Transparenz.

Störungen erkennen

Integrierte Alarm-Funktionen und Versand automatischer Störmeldungen.

KI-gestützte Optimierung

Empfehlungen auf Basis von Echtzeitdaten aus dem Gebäude sorgen dafür, dass Ihre Heizungsanlage dauerhaft effizient und zuverlässig betrieben wird.

Zum Abschnitt 4405 springen

Heizungsmonitoring trifft smarte Thermostate – 
für mehr Effizienz im Bestand

Messen, analysieren, steuern: Durch die Kombination von smarten Thermostaten und intelligentem Heizungsmonitoring erhalten Sie die Komplettlösung für die digitale Heizungsoptimierung im Mehrfamilienhaus – retrofitfähig, ohne große Eingriffe in die Gebäudestruktur.

  • Automatischer hydraulischer Abgleich dank Echtzeitdaten

  • Raumgenaue Steuerung über App – inklusive Einbindung der Bewohner:innen

  • Effizienter Heizbetrieb durch raumgenaue Ist-Temperaturen

Das Ergebnis: Geringere Verbräuche, mehr Regelungssicherheit und ein wichtiger Schritt Richtung Klimaziel.
 

Mehr erfahren

 

Zum Abschnitt 4386 springen

Warum ist ein zentrales Heizungsmonitoring sinnvoll?

Viele Heizungsanlagen in Mehrparteienhäusern arbeiten nicht optimal – und das bleibt oft lange unbemerkt. Der Grund: Informationen zum tatsächlichen Betriebszustand fehlen. Häufig ist die jährliche Heizkostenabrechnung die einzige Möglichkeit, um Auffälligkeiten beim Energieverbrauch zu erkennen. Ohne laufende Kontrolle bleiben fehlerhafte Einstellungen und Störungen oft lange unbemerkt. Die Folge: ein dauerhaft erhöhter Energieverbrauch und ein deutlich höheres Risiko für vermeidbare Ausfälle oder Schäden an der Heizungsanlage.

Die häufigsten Ursachen für ineffiziente Heizungsanlagen:

  • Zu hohe Vorlauftemperaturen

  • Nicht optimal eingestellte Heizkurven

  • Eine überhöhte Taktung beim Aufheizen

Zum Abschnitt 4387 springen

Ein zentrales Heizungsmonitoring ermöglicht die dauerhafte Bewertung des Anlagenbetriebs. Es liefert kontinuierlich Daten, mit denen sich Ineffizienzen frühzeitig erkennen und gezielt beheben lassen. 

Zudem erhalten Wohnungsunternehmen einen verlässlichen Datenbestand. So können Sanierungs- und Investitionsentscheidungen, wie zum Beispiel die richtige Dimensionierung einer neuen Heizanlage, fundiert getroffen und Investitionskosten deutlich reduziert werden. 

Nutzen Sie unser smartes Heizungsmonitoring als ein strategisches Instrument für die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaften. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erfahren Sie, wie Ihre Heizungsanlage mit Heat Sense effizienter arbeitet.
 

Jetzt anfragen