Der moderne Funk-Heizkostenverteiler von KALO Entdecken Sie hier alles über die Funktionsweise und Vorteile unserer elektronischen Heizkostenverteiler mit Funktechnologie. Heizkostenverteiler erfassen den Wärmeverbrauch der einzelnen Heizkörper im Gebäude…
Das Funksystem von KALO Innovative und komfortable Fernablesung von Verbrauchsdaten und mehr. Das Funksystem von KALO macht Ihre Immobilie bereit für die Zukunft: Lesen Sie alle Verbrauchsdaten sicher, schnell und präzise aus der Ferne ab und binden Sie…
Der Grundstein für den deutschlandweiten Rollout intelligenter Messsysteme ist gelegt: Als erster Hersteller erhält die Power Plus Communications AG (PPC), strategischer Partner von KALO und der noventic group, die gesetzlich vorgeschriebene Common…
Ab dem 1. Oktober 2024 muss auch bei Wärmepumpen in Mehrparteienhäusern die verbrauchsabhängige Abrechnung erfolgen. Pflicht zur Heizkostenabrechnung auch bei Wärmepumpen Ab dem 1. Oktober 2024 müssen Vermieter:innen von Mehrparteienhäusern eine…
Wasserzähler mit integriertem Funkmodul Präzise Verbrauchserfassung und automatisierte Übertragung des Wasserverbrauchs. Erfassen Sie den Wasserverbrauch je Wohnung bzw. Nutzeinheit präzise und automatisiert mit den Funk-Wasserzählern von KALO. So erfüllen…
Höhere Energieeffizienz durch hydraulischen Abgleich Eine ungleichmäßige Wärmeversorgung ist ein gravierendes Problem in Heizsystemen, da unnötig Energie verbraucht wird. In diesem Artikel werden Ursache und Wirkung erklärt sowie konventionelle als auch…
Hamburg, 28.09.2022. Der Hamburger Immobiliendigitalisierer KALO steigt in die smarte Heizungssteuerung ein: Mit intelligenten Thermostaten des Marktführers tado ° . Damit erhalten Gebäudeeigentümer und Bewohner ein einfaches, wirksames und kostengünstiges…
Stephan Kiermeyer hat sich als Geschäftsführer mit starker Kundenorientierung und unternehmerischem Gespür und Weitblick für die Veränderungen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft sehr erfolgreich für KALO eingesetzt. Seine Zeit bei KALO war geprägt…
CO 2 -Preisentwicklung: Anstieg auf bis zu 400 Euro je Tonne möglich Die CO 2 -Abgabe beträgt seit Anfang des Jahres 45 Euro pro Tonne, doch dabei wird es nicht bleiben. Das Kopernikus-Projekt Ariadne am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt in…
FAQ Häufige Fragen zu neuen gesetzlichen Änderungen CO2-Kostenverteilung Dezember-Soforthilfe Gaspreisbremse Strompreisbremse Bilanzierungsumlage Gasspeicherumlage Informationen in der Abrechnung (IdA) CO2-Kostenverteilung Wie wird es berechnet? Annahmen,…