Hamburg, 12.05.2016. Noch vor Berlin hat Brandenburg als vorletztes Bundesland eine Rauchwarnmelderpflicht für Neu- und Bestandsbauten verabschiedet. Ab 01. Juli 2016 sollen Rauchwarnmelder in allen Aufenthaltsräumen (mit Ausnahme der Küche) sowie in…
Gebäudeenergiegesetz: Bundestag beschließt Klimavorgaben für Heizanlagen Der Bundestag hat heute nach langem Ringen die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Kernpunkt: Heizungen sollen künftig mit einem Anteil von mindestens 65 Prozent…
[Pressemitteilung vom 21.09.2023] KALO bringt als erster wohnungswirtschaftlicher Dienstleister eine Smart‑Heating-Lösung an den Markt, die nicht nur mittels intelligenter Raumtemperatursteuerung Heizenergie einspart. Der flächendeckende Einsatz smarter…
Teil 4: Hydraulischer Abgleich - statisch, dynamisch und automatisch Beim hydraulischen Abgleich werden drei grundsätzliche Methoden unterschieden: statisch, dynamisch und die adaptive Methode. Bei einem statischen Abgleich wird die Heizungsanlage…
Hamburg, 05. Oktober 2017: Die Kalorimeta AG & Co. KG, ein Unternehmen der noventic group, digitalisiert und vernetzt deutschlandweit Gebäudeinfrastruktur für mehr Wohnraumqualität und Effizienz. Dabei bietet KALO innovative Lösungen von der Installation…
Hamburg, 23. Januar 2018: Menschen können es weder sehen noch riechen oder schmecken: Kohlenstoffmonoxid. Das macht das Gift, auch Kohlenmonoxid genannt, beziehungsweise nach seiner chemischen Summenformel CO abgekürzt, besonders tückisch. Jedes Jahr, so…
Die Zukunft des hydraulischen Abgleichs Der hydraulische Abgleich durch smarte Thermostate ist eine innovative und effiziente Möglichkeit. Smarte Technologie revolutioniert den hydraulischen Abgleich. Das in DIN 94679-4 beschriebene Verfahren T ermöglicht…
Zum Abschnitt 2325 springen Härtefallhilfe für Privathaushalte Erläuterung der Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Heizkostenabrechnung Zum Abschnitt 2332 springen Die Bundesregierung hat für Privathaushalte, die mit nicht leitungsgebundenen…
Hydraulischer Abgleich und CO 2 -Reduktion – mit smarten Thermostaten Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland und damit auch die Wohnungswirtschaft klimaneutral sein. Der Gebäudesektor ist bei uns mit rund 40 Prozent der größte CO 2 -Emittent. Mit immer höheren…