Mit dem Ziel der Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist seit dem 1. November 2020 das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Darin sind nun das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das…
Hamburg, 27.04.2023. Gemeinsam mit dem Münchener PropTech tado hat KALO in den vergangenen Monaten eine wohnungswirtschaftliche Smart-Heating-Lösung basierend auf smarten Heizkörperthermostaten entwickelt. Deren Wirksamkeit im Mehrparteienhaus wurde nun…
Früher waren es die Menschen selbst, die andere vor dem drohenden Feuer warnten. Wächter standen Tag und Nacht auf ihren Türmen und hielten nicht nur nach feindlichen Gruppen Ausschau, sondern auch nach möglicher Brandgefahr. Auch die Nachtwächter, die…
Immobilienunternehmen können ab dem 27. August 2024 einen Antrag bei der KfW auf eine Heizungsförderung für ihre Wohngebäude sowie Nichtwohngebäude stellen. Der staatliche Zuschuss für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung beträgt bis…
Die erschreckenden Zahlen: Bei über 42 Prozent der größeren Brände in München war kein Rauchwarnmelder installiert. Untersucht wurden 280 Häuser und Wohnungen, in denen es zuvor gebrannt hatte. Eigentümer, die der Pflicht nicht nachkommen, müssen mit…
Das Forum Brandrauchprävention berichtete, mit Blick auf die Mitte September veröffentlichte repräsentative Innofact-Studie, dass bislang nicht einmal in jedem dritten Eigenheim in Berlin und Brandenburg ausreichend Rauchmelder installiert seien.…
Jährlich gibt es in Deutschland etwa 500 Todesfälle und 5.000 Verletzte durch Wohnungsbrände. Fast immer ist die Rauchentwicklung Todesursache der Opfer. Die extrem giftigen Gase, die beim Feuer entstehen, entfalten ihre unheilvolle Wirkung viel schneller…
Mit Berlin und Brandenburg haben Mitte des vergangenen Jahres auch die letzten Bundesländer ohne gesetzliche Regelung die Rauchwarnmelderpflicht in ihren jeweiligen Landesbauordnungen eingeführt – seitdem gilt die Pflicht in Deutschland flächendeckend für…
In mittlerweile 14 Bundesländern gilt eine gesetzliche Einbaupflicht für Rauchwarnmelder. Berlin und Brandenburg sind derzeit die einzigen Bundesländer, in denen keine gesetzliche Ausstattungspflicht vorgeschrieben ist. Doch dies wird sich absehbar ändern.…
Fast alle Bundesländer haben die Pflicht zur Installation von Rauchwarnmeldern und deren Nachrüstung in Bestandsimmobilien mittlerweile gesetzlich geregelt. Auch im Saarland ist diese jetzt seit Anfang September gesetzlich in der Saarländischen…