“Der Mensch im Mittelpunkt” Melanie Döring, Bereichsleiterin Human Resources und Culturemanagement sowie Mitglied des Managementteams der KALORIMETA GmbH (KALO) berichtet, wie das Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnet und warum eine gute…
CO 2 -Preisentwicklung: Anstieg auf bis zu 400 Euro je Tonne möglich Die CO 2 -Abgabe beträgt seit Anfang des Jahres 45 Euro pro Tonne, doch dabei wird es nicht bleiben. Das Kopernikus-Projekt Ariadne am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt in…
Zum Abschnitt 1052 springen Warum Rauchwarnmelder? Rauchwarnmelder – oft fälschlicherweise als Rauchmelder bezeichnet – sind Lebensretter und daher gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland sind jährlich rund 400 Brandtote (Stand bis 2020, Quelle:…
Hamburg, 8. Oktober 2013. Die Hamburger Kalorimeta AG & Co. KG hat ihren Markenauftritt weiterentwickelt: Neben der Umbenennung des Markennamens zum bereits gängigen Kalo überzeugt das Dienstleistungsunternehmen für die Wohnungswirtschaft seit Anfang…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung vom 01.02.2012, AZ VIII ZR 156/11 die Frage geklärt, ob eine Heizkostenabrechnung nach dem sogenannten „Abflussprinzip“ den Anforderungen der Heizkostenverordnung (HKVO) entspricht und diese…
Sie steht mindestens ein Mal jährlich an und gehört zum Basiswissen eines jeden Verwalters: die Heizkostenabrechnung. Doch sich ändernde Gesetzesgrundlagen und technische Innovationen sorgen dafür, dass das Wissen vom Vorjahr in diesem Jahr teilweise schon…
Hamburg / Bremen; 08. Januar 2015 Auf Bremen kommt die Rauchwarnmelderpflicht zu: Bereits heute sind die Geräte in Neubauten Pflicht, bis Ende 2015 ist die Nachrüstung auch in Bestandsbauten gesetzlich vorgeschrieben. Wie aus einer Erhebung des…
Hamburg / Hannover; 08. Januar 2015 Auf Niedersachsen kommt die Rauchwarnmelderpflicht zu: Bereits heute sind die Geräte in Neubauten Pflicht, bis Ende 2015 ist die Nachrüstung auch in Bestandsbauten gesetzlich vorgeschrieben. Wie aus einer Erhebung des…
Hamburg / Magdeburg; 08. Januar 2015 Auf Sachsen-Anhalt kommt die Rauchwarnmelderpflicht zu: Bereits heute sind die Geräte in Neubauten Pflicht, bis Ende 2015 ist die Nachrüstung auch in Bestandsbauten gesetzlich vorgeschrieben. Wie aus einer Erhebung des…
Der Großteil aller Miet- und Eigentumswohnungen muss in den kommenden 12 Monaten noch mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden, um die gesetzlichen Anforderungen des jeweiligen Bundeslandes zu erfüllen. Auf Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt kommt…