Teil 4: Hydraulischer Abgleich - statisch, dynamisch und automatisch Beim hydraulischen Abgleich werden drei grundsätzliche Methoden unterschieden: statisch, dynamisch und die adaptive Methode. Bei einem statischen Abgleich wird die Heizungsanlage…
Der Energieversorger ist verpflichtet, die mit der Brennstofflieferung für das Gebäude entstandene CO 2 -Menge in Kilogramm in der jährlichen Energieabrechnung auszuweisen. Die Jahresmenge CO 2 wird durch die Gesamtwohnfläche der Liegenschaft geteilt,…
Der Energieversorger ist verpflichtet, die mit der Brennstofflieferung für das Gebäude entstandene CO 2 -Menge in Kilogramm in der jährlichen Energieabrechnung auszuweisen. Die Jahresmenge CO 2 wird durch die Gesamtwohnfläche der Liegenschaft geteilt,…
Bundestag beschließt Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz Am Donnerstag, 10.11.2022, hat der Bundestag über den Entwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der CO 2 -Kosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO 2 KostAufG) beraten und für den eingebrachten…
CO2-Preis fürs Heizen steigt ab 2024 Der CO 2 -Preis auf fossile Brennstoffe könnte nach dem Willen der Bundesregierung zum 1. Januar 2024 auf 45 Euro pro Tonne steigen. Offiziell bestätigt wurde diese Zahl noch nicht. Derzeit liegt die Abgabe bei 30 Euro…
Jan-Christoph Maiwaldt, CEO der noventic group, fordert technologieoffenen Wettbewerb der Ideen: Klimaintelligente Steuerung von Gebäuden kann Wohnungswirtschaft und Mieter entlasten. Die von der Deutschen Energieagentur (dena) vorgelegte Leitstudie…
Am Donnerstag, 10.11.2022, hat der Bundestag über den Entwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der CO 2 -Kosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO 2 KostAufG) beraten und für den eingebrachten Entwurf gestimmt. Damit ist beschlossen, dass zukünftig der…
Informationen in der Abrechnung (IDA) Hintergrund, Zweck und Begriffserklärungen Zum Glossar Seit dem 01.12.2021 gilt eine neue gesetzliche Regelung für Heizkostenabrechnungen. Für Sie als Bewohner bedeutet das, dass Sie zu der üblichen Kostenabrechnung…
Studie: Digitalisierung trägt zum Klimaschutz bei Digitale Technologien im Energie-, Gebäude- und Industriesektor sind ein wesentlicher Treiber für den Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsberatung Accenture im Auftrag des…
Zum Abschnitt 915 springen Der Klimaschutz ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Anliegen unserer Zeit. 2018 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den europaweiten Energieverbrauch bis 2030 um 32,5% zu senken. Um das zu erreichen, rückt der…