Wir prüfen in dem Wohngebäude, ob der Einsatz von smarten Thermostaten technisch umsetzbar ist. Das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die wir häufig nur durch eine Besichtigung vor Ort prüfen können. Während der Begehung benötigen unsere Experten…
Wir prüfen in dem Wohngebäude, ob der Einsatz von smarten Thermostaten technisch umsetzbar ist. Das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die wir häufig nur durch eine Besichtigung vor Ort prüfen können. Während der Begehung benötigen unsere…
Farbe oder Staub können die Raucheintrittsöffnungen des Rauchwarnmelders verschließen oder verstopfen. Deshalb nehmen Sie bei Renovierungsarbeiten nach Möglichkeiten den Rauchwarnmelder ab oder nutzen Sie dafür eine geeignete Abdeckung. Bitte überprüfen…
Klimaschutz und Energieeffizienz sind treibende Themen unserer Zeit. Gesetzesinitiativen, wie die Novellierung der Energieeffizienzrichtlinie (engl.: Energy Efficiency Directive, EED), sollen helfen, eine effizientere Nutzung von Energie zu fördern, den…
Teil 3: Hydraulischer Abgleich – Vorschriften und Vorteile Die Bundesregierung schätzt, dass durch den hydraulischen Abgleich und Heizungsprüfung jährlich 21 Terawattstunden an Erdgas eingespart werden können. Angesichts der angespannten Lage auf den…
Bereits ab Januar 2024 könnten Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet sein, die sogenannte 65-Prozent-EE-Vorgabe zu erfüllen. Diese besagt, dass neu installierte Heizungen zu mindestens 65 Prozent auf Basis erneuerbarer Energien betrieben werden müssen. Die…
Der Grundstein für den deutschlandweiten Rollout intelligenter Messsysteme ist gelegt: Als erster Hersteller erhält die Power Plus Communications AG (PPC), strategischer Partner von KALO und der noventic group, die gesetzlich vorgeschriebene Common…
Für die Umrechnung des Verbrauchs in kWh wenden wir Rechenformeln an, die der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) für Rohwärmeanlagen entwickelt hat. Diese lassen sich auch für die Umrechnung der Verbrauchseinheiten von Heizkostenverteilern und…
Die Registrierungsinformationen erhalten Sie von Ihrem Vermieter oder Verwalter entweder per E-Mail oder postalisch. Das hängt davon ab, ob Ihrem Vermieter oder Verwalter Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist. Registrierungsschreiben per Post: In dem Schreiben…
Am 27. März 2015 wurde die neue Mess- und Eichgebührenverordnung (MessEGebV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat am 28. März 2015 in Kraft. Die Mess- und Eichgebührenverordnung sieht u. a. eine Erhöhung der Eichgebühren/…