Podcast Let's talk about Change, Kultur, Personalentwicklung und Gesundheit In der dreiteiligen Serie des ELBBLICK-Podcastes spricht Melanie Döring mit Podcast-Host Nussin Armbrust darüber, wie mutige Entscheidungen das Leben verändern, warum…
Das Smart Meter Gateway ist das Kommunikationsmodul, das den digitalen Stromzähler hochsicher kommunizieren lässt und somit von einer „modernen Messeinrichtung“ zum „intelligenten Messsystem“ macht. Es ist aber noch viel mehr: die zentrale…
§ 1 der Heizkostenverordnung (HKVO) regelt, dass die Kosten für Wärme und Warmwasser verbrauchsabhängig auf die Bewohner („Nutzer“) verteilt werden müssen. Auch wenn die Parteien des Mietvertrages andere Regelungen getroffen haben sollten, geht die…
Laut EnSimiMaV, Paragraph 3, galten bisher folgende Fristen: Bis zum 30. September 2023 musste ein hydraulischer Abgleich bei Gaszentralheizungen in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten erfolgen. Bei Wohngebäuden mit mindestens sechs…
Laut EnSimiMaV, Paragraph 3, galten bisher folgende Fristen: Bis zum 30. September 2023 musste ein hydraulischer Abgleich bei Gaszentralheizungen in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten erfolgen. Bei Wohngebäuden mit mindestens sechs…
Das zweite Änderungsgesetz zum Energieeinsparungsgesetz (EnEG) wurde am 7. September 2005 im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I, S. 2680-2683). Es ist zum 8.9.2005 in Kraft getreten. Umgesetzt werden soll das Gesetz mit der neuen…
„Smart-Heating-Lösung reduziert CO 2 -Ausstoß“ In der Interview-Reihe „Im Fokus“ des Company Reports verraten Top-Entscheider und Experten der Wohnungswirtschaft, was die Branche wirklich bewegt. In dieser Ausgabe stellt Frank Reschke, Geschäftsführer…
Zum Abschnitt 1228 springen Smart-Meter-Gateway Das digitale Herz intelligenter Immobilien. Zum Abschnitt 1236 springen Das Smart-Meter-Gateway (SMGW) ist die Basis für die automatisierte Fernablesung aller Messgeräte für den Strom- und Gasverbrauch eines…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der vergangenen Woche in zwei Urteilen bestätigt, dass ein Mieter den Einbau von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter auch dann dulden muss, wenn er bereits selbst einen Rauchwarnmelder installiert hat. Der BGH folgt…
Grundsätzlich hängt dies von der Bedienungsanleitung Ihres Geräts ab. Wichtig ist zudem, dass Sie die Inspektion rechtssicher dokumentieren, um sich im Schadensfall vor Haftungsrisiken zu schützen. Es gibt fünf wesentliche Prüfschritte: 1. Funktionstest…