Mit dem Ziel, die Energiewende im Gebäudebereich voranzutreiben, hat die Bundesregierung im Jahr 2016 das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) auf den Weg gebracht und damit gleichzeitig für große Bewegung in der Immobilien- und…
Hamburg, 05.02.2019: Energieversorgungsunternehmen (EVU) haben jetzt die Möglichkeit, Submetering als neues Geschäftsfeld zu erschließen und der Immobilien- und Wohnungswirtschaft als eigene Dienstleistung anzubieten. Dazu stellt die Hamburger KALORIMETA…
Mit dem Ziel der Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist seit dem 1. November 2020 das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Darin sind nun das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das…
Sie sind mit Leib und Seele Verwalter, aber die Betriebs- und Heizkostenabrechnung raubt Ihnen jedes Jahr den letzten Nerv? Weil sie ohnehin schon viel Zeit verschlingt? Und Sie dann die fertigen Abrechnungen auch noch manuell sortieren und eintüten…
Zum Abschnitt 4276 springen Klimaschutzbericht: Mehr Tempo bei Gebäuden gefordert Über 450 Seiten ist er lang, der Klimaschutzbericht 2025 der Bundesregierung. Das Wichtigste steht auf Seite zwölf und betrifft die Klimaziele 2040 und die angepeilte…
Früher waren es die Menschen selbst, die andere vor dem drohenden Feuer warnten. Wächter standen Tag und Nacht auf ihren Türmen und hielten nicht nur nach feindlichen Gruppen Ausschau, sondern auch nach möglicher Brandgefahr. Auch die Nachtwächter, die…
Die Rauchmelderpflicht in Deutschland steht vor dem endgültigen Durchbruch: Nordrhein-Westfalen wird die Verordnung noch in diesem Jahr im Landtag abschließend beraten. Zum 1. Januar 2013 soll die Rauchmelderpflicht im bevölkerungsstärksten Bundesland in…
3. Der Vermieter kann die Betriebskosten für Wasser, Abwasser, Müllabfuhr und Treppenhausbeleuchtung auch dann nach dem Verhältnis der Wohnflächen auf die Mieter umlegen, wenn sich in dem Gebäude teilweise Kleinwohnungen (von ca. 50 m²) und teilweise…
Die erschreckenden Zahlen: Bei über 42 Prozent der größeren Brände in München war kein Rauchwarnmelder installiert. Untersucht wurden 280 Häuser und Wohnungen, in denen es zuvor gebrannt hatte. Eigentümer, die der Pflicht nicht nachkommen, müssen mit…
Zahlreiche Untersuchungen und Datenanalysen belegen, dass Rauchwarnmelder eine hohe Wirksamkeit haben. Der bei Bränden entstehende Brandrauch kann Betroffene ohnmächtig und handlungsunfähig werden lassen. Für einen effektiven Brandschutz ist ein erprobtes…