Die Kosten für die Miete von Warmwasserzählern sind umlagefähig gemäß der Heizkostenverordnung (HKVO). Dies kann der Eigentümer bzw. Verwalter nach vorheriger Vereinbarung direkt in der Heizkostenabrechnung erledigen. Bei Kaltwasserzählern, die in einigen…
Das kommt auf die Kostenart an: Der Einbau ist nicht umlagefähig. Die Kosten für den Einbau trägt also immer der Eigentümer. Diese können auch nicht etwa als Modernisierungsmaßnahme nach § 559 des BGB eine Mieterhöhung rechtfertigen. Anders ist es bei…
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie sich hier als PDF herunterladen: AGB für Allgemeine Geschäftsbedingungen für Messdienstleistungen, Rauchwarnmelderservices und Geräte AGB für die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) AGB für die…
Am 24.September startet die Arbeitstagung 2018 mit Expertinnen und Experten, die über Aktuelles aus Wohnungswirtschaft und -politik informieren und diskutieren. Die weiteren zwei Tage werden Ihnen kaufmännische und technische Themen im Wechsel geboten. Am…
12.09.2019 – Um die Digitalisierung der Immobilienbranche voranzutreiben und noch effizienter zu gestalten, haben sich inteligy, Kalo und DOMUS zusammengeschlossen. Ziel der Kooperation ist es, die Abrechnungserstellung der Heiz- und Betriebskosten…
Das Forum Brandrauchprävention berichtete, mit Blick auf die Mitte September veröffentlichte repräsentative Innofact-Studie, dass bislang nicht einmal in jedem dritten Eigenheim in Berlin und Brandenburg ausreichend Rauchmelder installiert seien.…
„EED” steht für „Energy Efficency Directive” oder auf Deutsch für „Europäische Energieeffizienz-Richtlinie“. Auf dieser Richtlinie basieren die Änderungen, die zum 01.12.2021 in die novellierten HKVO aufgenommen wurden. Mit der Richtlinie hat sich die EU…
Der Energieausweis soll Miet- bzw. Kaufinteressenten einen Vergleich von Gebäuden hinsichtlich ihrer Energieeffizienz ermöglichen. Insofern dient dieser lediglich der Information. Der zukünftige Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten lassen sich…
Ja, jedoch ist dies aufgrund der Pflicht zur verbrauchsorientierten Abrechnung außerordentlich komplex. Sie können nicht wie bei typischen Wohnnebenkosten (z.B: Umlage der Grundsteuer, Gebäudereinigung oder Hausmeisterservice) pauschalisiert abrechnen,…
Nein. Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) dient nur zur Information und soll die Verbräuche für Heizung und/oder Warmwasser transparenter machen. Das oberste Ziel ist es, dass wir gemeinsam aktiv unser Klima schützen und den CO2-Ausstoß…