Sobald die Raumtemperatur 58 Grad Celsius erreicht, ertönt ein 85 Dezibel lauter Alarmton. Fällt die Temperatur wieder unter diese Grenze, verstummt das Gerät. Thermomelder sollten stets per Funk mit Rauchmeldern vernetzt werden. Schlägt ein Gerät Alarm,…
In 9 von 16 Bundesländern ist die Übertragung der Inspektionspflicht auf den Bewohner möglich. In den restlichen 7 obliegt es dem Eigentümer bzw. Verwalter, die Rauchwarnmelder jährlich zu inspizieren. KALO empfiehlt von einer möglichen Übertragung auf den…
Die Erstellung und Übergabe der Heiz- und Nebenkostenabrechnung an die Mieter muss heutzutage nicht mehr aufwendig und zeitraubend sein – moderner Datenaustausch und Kommunikationsmedien machen dies möglich. Und das mit sehr überschaubaren Investitionen…
Jährlich gibt es in Deutschland etwa 500 Todesfälle und 5.000 Verletzte durch Wohnungsbrände. Fast immer ist die Rauchentwicklung Todesursache der Opfer. Die extrem giftigen Gase, die beim Feuer entstehen, entfalten ihre unheilvolle Wirkung viel schneller…
VDIV-Forum in Weimar: Künstliche Intelligenz schafft Freiräume Mutig Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen und digital zu denken – dazu riefen die Referierenden auf dem „Forum Zukunft“ am 6. und 7. März in Weimar die teilnehmenden…
Höhere Energieeffizienz durch hydraulischen Abgleich Eine ungleichmäßige Wärmeversorgung ist ein gravierendes Problem in Heizsystemen, da unnötig Energie verbraucht wird. In diesem Artikel werden Ursache und Wirkung erklärt sowie konventionelle als auch…
Einmal im Monat erscheint der Podcast „ L´Immo “ von Haufe Immobilien. Diesen Monat mit KALO-Geschäftsführer Dr. Dirk Then. Moderatorin Iris Jachertz und Dirk Then besprechen zwei brandaktuelle Themen: Die Umsetzung der EED, die trotz der Vertagung der…
Die Norm enthält Vorgaben für Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchmeldern in Wohnungen sowie in Räumen mit wohnähnlicher Nutzung. Sie besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil unterscheidet die „Anwendernorm“ 3 Rauchwarnmeldertypen, die…
Am Donnerstag, 10.11.2022, hat der Bundestag über den Entwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der CO 2 -Kosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO 2 KostAufG) beraten und für den eingebrachten Entwurf gestimmt. Damit ist beschlossen, dass zukünftig der…
Dekarbonisierung im Gebäudebestand: Smart-Heating-Lösung bietet zahlreiche Vorteile Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland und damit auch die Wohnungswirtschaft klimaneutral sein. Der Gebäudesektor ist mit rund 40 Prozent der größte CO 2 -Emittent. Es sind…