FAQ Häufige Fragen zu neuen gesetzlichen Änderungen CO2-Kostenverteilung Dezember-Soforthilfe Gaspreisbremse Strompreisbremse Bilanzierungsumlage Gasspeicherumlage Informationen in der Abrechnung (IdA) CO2-Kostenverteilung Wie wird es berechnet? Annahmen,…
Das KALO-Kundenportal ist eine kostenlose Webanwendung von KALO, die Sie im Liegenschaftsmanagement unterstützt. Sie können dort jederzeit schnell, bequem und sicher: Die Daten für die Heiz- und Betriebskostenabrechnung aufgeben Ihre Abrechnungsunterlagen…
Nein. Es gibt ausschließlich nur für die Heizkostenabrechnung eine Vorauszahlung.
Immobilienunternehmen können ab dem 27. August 2024 einen Antrag bei der KfW auf eine Heizungsförderung für ihre Wohngebäude sowie Nichtwohngebäude stellen. Der staatliche Zuschuss für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung beträgt bis…
Der elektronische Heizkostenverteiler verfügt über eine Langzeitbatterie mit einer Mindestlebensdauer von 10 Jahren.
Nein, im Zuge der Abrechnungserstellung legen wir die Mietgebühr automatisch in der Heizkostenabrechnung um.
Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) bezeichnet die regelmäßige Verbrauchsübersicht für Heizung sowie Warmwasser. Die Verpflichtung zur Erstellung der UVI ergibt sich für Wohnungsunternehmen, Vermieter und Verwalter aus der neuen…
Ja, die neue Heizkostenverordnung (HKVO) betrifft Wohn- und gewerblich genutzte Gebäude.
Sofern sowohl eine Heiz- als auch eine Betriebskostenabrechnung erstellt wird, wird für beide Abrechnungen eine separate Abschlussrechnung gelegt.
Haben Ihre Immobilien gültige Ausweise? Vor zehn Jahren wurden im Zuge der Einführung der Energiesparverordnung (EnEV) die ersten Energieausweise ausgestellt. Sie sollen helfen, den Energieverbrauch von Gebäuden und Wohnungen zu vergleichen und eine…