Studie: Digitalisierung trägt zum Klimaschutz bei Digitale Technologien im Energie-, Gebäude- und Industriesektor sind ein wesentlicher Treiber für den Klimaschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsberatung Accenture im Auftrag des…
Seit dem 25. Dezember 2018 ist die novellierte Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft. Die Mitgliedsstaaten der EU sind dazu verpflichtet, die Vorgaben bis zum 25. Oktober 2020 in nationales Recht umzusetzen. Wie der genaue Zeitplan aussieht und welche…
Der Bauverein Rüstringen und die Wohnungsbaugesellschaft Spar & Bau machen gemeinsame Sache. Es geht um den Einbau von Rauchwarnmeldern. WILHELMSHAVEN/ZY – Die Gefahr, durch einen Wohnungsbrand in einer der 3400 Mietwohnungen der Wohnungsbaugesellschaft…
Systembedingt kann ein Heizkostenverteiler auch sehr geringe Temperaturunterschiede erfassen. Damit wird höchste Genauigkeit sichergestellt. Gleichzeitig kann diese Systemeigenschaft dazu führen, dass ein Anzeigenfortschritt auf dem Display im Sommer…
Der Vermieter ist verpflichtet, über die Betriebskostenvorauszahlungen innerhalb eines Jahres nach Ende des Abrechnungszeitraums abzurechnen. Versäumt er diese Frist, kann er gemäß § 556 BGB Nachzahlungsansprüche nicht mehr durchsetzen. Zahlt der Mieter…
Nach einem Urteil des Amtsgerichts Hamburg St. Georg ist die Jahresfrist des § 556 Abs.3 BGB für die Aushändigung der Betriebskostenabrechnung an den Mieter eingehalten, wenn der Vermieter die Abrechnung am 31.12. des Folgejahres in den Briefkasten des…
Die Digitalisierung bestimmt unser Leben in sämtlichen Bereichen. Heute führt kein Weg mehr an digitalen Prozessen vorbei. Immobilienverwalter, egal ob groß oder klein, können bei der Digitalisierung von Betriebs- und Heizkostenabrechnungsprozessen…
Der Gesetzgeber hat folgende Pflichtbestandteile für die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) festgelegt: Monatlicher Verbrauch in Kilowattstunden für Heizung und ggf. auch für Warmwasser Verbrauch eines vergleichbaren Durchschnittsnutzers Vergleich…
Höhere Energieeffizienz durch hydraulischen Abgleich Eine ungleichmäßige Wärmeversorgung ist ein gravierendes Problem in Heizsystemen, da unnötig Energie verbraucht wird. In diesem Artikel werden Ursache und Wirkung erklärt sowie konventionelle als auch…
Der Energieversorger ist verpflichtet, die angefallenen Gesamtkosten für Erdgas bzw. Wärme sowie Strom in der Rechnung auszuweisen. Liegt der Preis über den gedeckelten Preisen – Erdgas 12 Cent pro kWh, Fernwärme 9,5 Cent pro kWh, Strom 40 Cent pro kWh –…