Zum Abschnitt 2325 springen Härtefallhilfe für Privathaushalte Erläuterung der Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Heizkostenabrechnung Zum Abschnitt 2332 springen Die Bundesregierung hat für Privathaushalte, die mit nicht leitungsgebundenen…
Studie: Erdgasnachfrage im Gebäudesektor geht zurück Die Erdgasnachfrage in Deutschland wird in den kommenden Jahrzehnten drastisch zurückgehen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte und dem Öko-Institut. Im Vergleich zu 2021…
Dekarbonisierung im Gebäudebestand: Smart-Heating-Lösung bietet zahlreiche Vorteile Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland und damit auch die Wohnungswirtschaft klimaneutral sein. Der Gebäudesektor ist mit rund 40 Prozent der größte CO 2 -Emittent. Es sind…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der vergangenen Woche in zwei Urteilen bestätigt, dass ein Mieter den Einbau von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter auch dann dulden muss, wenn er bereits selbst einen Rauchwarnmelder installiert hat. Der BGH folgt…
Rauchwarnmelder sind mittlerweile im gesamten Bundesgebiet vorgeschrieben. Doch es gibt eine Alternative zum Kauf der Lebensretter – die Miete. Durch eine fest verbaute Batterie mit einer Laufzeit von zehn Jahren, und die damit verbundene extrem lange…
München, 5. Oktober 2015 – Der Energiebedarf in neuen und sanierten Wohnungen geht zu ca. 80% auf die Raumheizung zurück. Trotz effizienter Fußbodenheizungen, die heute in über 80% der 250.000 Neubau- wohnungen installiert sind, liegt gerade hier ein…
Energie zu sparen ist nicht nur erwünscht, sondern ab jetzt für Behörden, Unternehmen und Rechenzentren auch verpflichtend: Mit dem Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz (EnEfG) hat der Bundestag gestern dafür einen gesetzlichen Rahmen geschaffen. In…
Klimaschutz und Energieeffizienz sind treibende Themen unserer Zeit. Gesetzesinitiativen, wie die Novellierung der Energieeffizienzrichtlinie (engl.: Energy Efficiency Directive, EED), sollen helfen, eine effizientere Nutzung von Energie zu fördern, den…
Nicht nur in Süddeutschland haben Hochwasser und Überschwemmungen im Juni schwere Schäden verursacht. Auch in vielen anderen Weltregionen nehmen Wetterextreme wie Starkregen, Hitze und Dürren zu. Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für…
Der Energieverbrauch von Wohngebäuden soll in den EU-Mitgliedstaaten bis 2035 um 20 bis 22 Prozent sinken. Darauf haben sich EU-Parlament, der Rat der Europäischen Union sowie die EU-Kommission am 7. Dezember in Brüssel vorläufig geeinigt. In Kraft tritt…