Let’s talk about Change and Culture. Ein Gespräch über Wandel, Kultur und Emotionen Anknüpfend an den Gastartikel in der Sommerausgabe des Elbblick Magazins von Melanie Döring zum Thema Unternehmenskultur und die drei dazugehörigen Podcast-Folgen möchten…
Früher waren es die Menschen selbst, die andere vor dem drohenden Feuer warnten. Wächter standen Tag und Nacht auf ihren Türmen und hielten nicht nur nach feindlichen Gruppen Ausschau, sondern auch nach möglicher Brandgefahr. Auch die Nachtwächter, die…
Interview: Multi-Metering im Gebäude Die Klimakrise erhöht den Druck, zeitnah alternative Lösungen in der Energieversorgung und beim Energiesparen umzusetzen. Im Gebäudebereich sind dabei gerade der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, eine…
Hamburg, 13. Januar 2015 – Dr. Henning Lustermann und Andreas Göppel haben am 1. Januar die Verantwortung als Vorstände der Verwaltung KALORIMETA AG und der Verwaltung URBANA Energietechnik AG übernommen. Mit dem Eintritt der beiden Vorstände treibt die im…
Wärmezähler mit Funkmodul Die transparente Erfassung der anteiligen Wärmemenge für Warmwasser oder Fußbodenheizungen. Erfassen Sie mithilfe eines Wärmezählers, auch Wärmemengenzähler genannt, präzise die Wärmeenergie, die explizit für die…
Es ist gut ein Jahr her, da sorgte das Bundesgerichtshofs (BGH)-Urteil vom 06.05.2015, VIII ZR 161/14, für Aufsehen in der Branche: Ein Mann war 2008 mit einer aktuen Legionellen-Pneumonie in Berlin in ein Krankenhaus eingewiesen worden. Bei der…
Smarte Thermostate senken CO2-Ausstoß deutlich Die Wohnungswirtschaft steht massiv unter Druck. Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Der Gebäudesektor ist mit rund 40 Prozent der größte CO 2 -Emittent in Deutschland. Mit immer höheren…
Smart Meter sollen die Transparenz über den eigenen Energieverbrauch erhöhen, Einsparpotenziale aufzeigen und die Verbraucher über zeitvariable Tarife dichter an den Energiemarkt führen. Das ist heutzutage unverzichtbar, da schon die kleinsten…
FAQ Häufige Fragen zu neuen gesetzlichen Änderungen CO2-Kostenverteilung Dezember-Soforthilfe Gaspreisbremse Strompreisbremse Bilanzierungsumlage Gasspeicherumlage Informationen in der Abrechnung (IdA) CO2-Kostenverteilung Wie wird es berechnet? Annahmen,…
Teil 4: Hydraulischer Abgleich - statisch, dynamisch und automatisch Beim hydraulischen Abgleich werden drei grundsätzliche Methoden unterschieden: statisch, dynamisch und die adaptive Methode. Bei einem statischen Abgleich wird die Heizungsanlage…