Für Ihre Registrierung ist es erforderlich, dass Ihr Vermieter oder Verwalter Sie KALO als aktuellen Bewohner benennt bzw. bestätigt. Das dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn er dies erledigt hat, kann er die sogenannten…
Am 1. Dezember 2021 ist die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) in Kraft getreten. Sie ist die Gesetzesgrundlage für die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI). Sie gilt für alle Gebäude in denen fernauslesbare Mess- und Erfassungstechnik für Heizung…
Die daraus entstandenen Anforderungen an den neuen Energieausweis, wie zum Beispiel ein aufwendiges Registrierungs- und Kontrollverfahren beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBT), verlangen geänderte IT-gestützte Prozesse bei der Verarbeitung der…
Im Immobiliensektor ist eine ganze neue Szene von Proptech-Unternehmen entstanden, die sich nicht weniger zum Ziel gesetzt haben, als die Branche zu revolutionieren. Dies stellt bisherige Dienstleister vor neue Herausforderungen und zwingt sie zu einer…
„Einfach. Innovativ. Persönlich“ zu sein – das ist unser Anspruch. Heute und auch in Zukunft. Im Umfeld der Themen Digitalisierung und Energieeffizienz entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Sie, Ihre Immobilie und deren Bewohner:innen. Heute möchten…
Bei KALO steht schon immer der Kunde im Mittelpunkt und das „einfach persönlicher“. Mit unseren langjährigen Abrechnungsexperten und unserem technischen Kundenservice in den Gebietsleitungen sind wir immer für unsere Kunden mit höchstem Engagement im…
Der Service richtet sich an alle Kunden mit einem bestehenden KALO-Vertrag für die Heizkostenabrechnung. Damit Sie die benötigten Informationen zur Erfüllung der Informationspflicht von uns erhalten können, ist ein aktiver Zugang zum KALO-Kundenportal…
Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) bezeichnet die regelmäßige Verbrauchsübersicht für Heizung sowie Warmwasser. Die Verpflichtung zur Erstellung der UVI ergibt sich für Wohnungsunternehmen, Vermieter und Verwalter aus der neuen…
Hamburg; 25. Januar 2016 Seit Januar 2016 gibt es in 14 Bundesländern die Pflicht zur Installation und regelmäßigen Wartung von Rauchwarnmeldern. Wie Medienberichte derzeit verstärkt suggerieren, machen sich immer wieder auch Trickbetrüger diesen Umstand…
Seit Januar 2016 gibt es in 14 Bundesländern die Pflicht zur Installation und regelmäßigen Wartung von Rauchwarnmeldern. Wie Medienberichte derzeit verstärkt suggerieren, machen sich immer wieder auch Trickbetrüger diesen Umstand zunutze. Diese geben sich…