Die neue HKVO setzt die Vorgaben der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor in deutsches Recht um. Die UVI ermöglicht es Bewohnern, ihren eigenen Energieverbrauch zu verfolgen, Einsparpotenziale zu identifizieren und ihr…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung vom 01.02.2012, AZ VIII ZR 156/11 die Frage geklärt, ob eine Heizkostenabrechnung nach dem sogenannten „Abflussprinzip“ den Anforderungen der Heizkostenverordnung (HKVO) entspricht und diese…
Werden Smart Metering, Smart Home, Smart Building und Submetering über das Smart Meter Gateway vernetzt, entsteht eine umfassende Datenbasis als Grundlage für intelligente Anwendungen und Mehrwertdienste – so die Theorie. Wie das in der Praxis…
CO 2 -Preisentwicklung: Anstieg auf bis zu 400 Euro je Tonne möglich Die CO 2 -Abgabe beträgt seit Anfang des Jahres 45 Euro pro Tonne, doch dabei wird es nicht bleiben. Das Kopernikus-Projekt Ariadne am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung kommt in…
FAQ Häufige Fragen zu neuen gesetzlichen Änderungen CO2-Kostenverteilung Dezember-Soforthilfe Gaspreisbremse Strompreisbremse Bilanzierungsumlage Gasspeicherumlage Informationen in der Abrechnung (IdA) CO2-Kostenverteilung Wie wird es berechnet? Annahmen,…
Wie reduziert man CO 2 im Mehrparteienhaus? Mit unseren smarten Thermostaten. Mehr erfahren Generated with Avocode. Linie 47 Pfad 106 Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union und die damit einhergehenden politischen Vorgaben erhöhen den…
Gemeinsam mit dem Verordnungstext hat der Bundesrat einen Änderungsantrag beschlossen, der vom federführenden Wirtschaftsausschuss und dem Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz vorgelegt wurde. Dieser sieht eine teilweise Evaluation der…
Immobilienunternehmen können ab dem 27. August 2024 einen Antrag bei der KfW auf eine Heizungsförderung für ihre Wohngebäude sowie Nichtwohngebäude stellen. Der staatliche Zuschuss für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung beträgt bis…
Die Informationspflicht nach § 9 EnSikuMaV Neue Pflichten für Gebäudeeigentümer und Verwalter Am 24.08.2022 hat die Bundesregierung auf Grundlage des § 30 Energiesicherungsgesetz eine Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig…
Der Klimaschutz ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Anliegen unserer Zeit. 2018 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den europaweiten Energieverbrauch bis 2030 um 32,5% zu senken. Um das zu erreichen, rückt der Energieverbrauch von Gebäuden – und…