Der Unterschiede besteht in der Art und Weise, wie der Verbrauch festgestellt wird: Ein elektronischer Heizkostenverteiler ist am Heizkörper befestigt und erfasst dort über Temperaturfühler die verbrauchte Wärmeenergie. Der Wärmeverbrauch wird in…
„Wir sind seit Frühsommer 2012 für die Legionellenprüfung bei den drei Wohnungsunternehmen verantwortlich“, berichtet Jörg Hüner, Gebietsleiter Lübeck bei der KALORIMETA AG & Co. KG. Mit dem Gesamtpaket, bestehend aus den Probenahmen durch…
FAQ Rechnungen Miete Messanlage (HT Rechnung) Wartung/Miete Rauchwarnmelder (HT Rechnung) Abschlagsrechnung (HA Rechnung) Abschlussrechnung (HV bzw. VV Rechnung) Servicerechnung Heiz- und Betriebskostenabrechnung (HB bzw. HK Rechnung) Miete Messanlage (HT…
VDI 2077 Berücksichtigung der Rohrwärme in der Heizkostenabrechnung. In einigen Gebäuden erfolgt die Wärmeabgabe nicht nur über die Heizkörper, sondern zu einem wesentlichen Anteil auch über ungedämmte Rohrleitungen. Heizkostenverteiler erfassen jedoch nur…
Die Verordnung ist am 1. September 2022 in Kraft getreten und läuft am 28. Februar 2023 aus. Es gelten jedoch bestimmte Fristen für die Informationsmitteilung: Für Energieversorger, die ihre Kunden leitungsgebunden mit Gas oder Fernwärme versorgen:…
Am 01.12.2021 ist die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) in Kraft getreten, woraus sich neue Pflichten für Eigentümer und Verwalter ergeben haben. Mit der neuen HKVO hat der Gesetzgeber die Vorgaben der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie…
In der Betriebskostenverordnung finden sich alle umlagefähigen Kostenarten. Dazu zählen sogenannte „kalte“ und „warme“ Nebenkosten. Eigentümer bzw. Verwalter können frei entscheiden, wie viele bzw. welche Nebenkosten Sie umlegen möchten. „Kalte“…
In der Betriebskostenverordnung finden sich alle umlagefähigen Kostenarten. Dazu zählen sogenannte „kalte“ und „warme“ Nebenkosten. Eigentümer bzw. Verwalter können frei entscheiden, wie viele bzw. welche Nebenkosten Sie umlegen möchten. „Kalte“…
In der Betriebskostenverordnung finden sich alle umlagefähigen Kostenarten. Dazu zählen sogenannte „kalte“ und „warme“ Nebenkosten. Eigentümer bzw. Verwalter können frei entscheiden, wie viele bzw. welche Nebenkosten Sie umlegen möchten. „Kalte“…
Wärmezähler mit Funkmodul Die transparente Erfassung der anteiligen Wärmemenge für Warmwasser oder Fußbodenheizungen. Erfassen Sie mithilfe eines Wärmezählers, auch Wärmezähler genannt, präzise die Wärmeenergie, die explizit für die Warmwasserbereitung…