Suchergebnis für: kosten funk heiz
Die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) ist eine monatliche Verbrauchsübersicht für Heiz- und Warmwasserenergie. Die Informationen in der Abrechnung (IDA) dagegen werden einmal jährlich zusammen mit der Heizkostenabrechnung erstellt und ausgehändigt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Sie die UVI nur dann erhalten, wenn in Ihrer Wohnung fernablesbare Mess- und Erfassungsgeräte installiert sind. Dies ermöglichen die Ablesung von Verbrauchsdaten per Funk und damit ohne das Betreten der Wohnung. Auch inhaltlich bestehen wesentliche Unterschiede, u.a. weil in der IDA auch Informationen zur Energieversorgung und der damit zusammenhängenden Kostenarten des Gebäudes aufgezeigt werden. Was beinhaltet die IDA?
Für die Fernablesung sind elektronische Heizkostenverteiler, Warm- und Kaltwasserzähler sowie Wärmezähler geeignet. Voraussetzung ist, dass sie mit einem Impulsausgang ausgestattet sind, der es ermöglicht, die Daten in Funksignale umzuwandeln.
Das wird künftig möglich sein, da alle neuen funkablesbaren Messgeräte auf einen technischen Standard ausgerichtet sein werden. Dies ist eine der Vorgaben aus der novellierten Heizkostenverordnung. Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihren individuellen Fall zu besprechen. Kontaktformular
Smarte Thermostate von KALO erfüllen den gesetzlich geforderten hydraulischen Abgleich in Mehrparteienhäusern nicht nur einmalig, sondern optimieren das Heizsystem permanent – ohne regelmäßigen Einsatz von Handwerkern. Die Heizung muss dazu nicht abgeschaltet und entwässert werden, sondern kann für die Durchführung im Betrieb bleiben. Der hydraulische Abgleich nach Verfahren T ist damit in der Regel kostengünstiger und einfacher umsetzbar als herkömmliche Methoden. Das Verfahren T wurde vom TÜV Rheinland bestätigt und zertifiziert. Zusätzlich zu der Erfüllung der gesetzlichen Pflicht können mit den smarten Thermostaten sowie deren intelligenten Funktionen, wie zum Beispiel individuelle Heizzeitpläne je Raum und Fenster-offen-Erkennung, weitere Einsparungen und Energieverbrauchsreduzierungen erzielt werden.
Damit verfolgt die EU und damit auch ihre Mitgliedsstaaten klimapolitische Ziele. In der sogenannten Energie-Effizienz-Richtlinie (Energy Efficiency Directive = EED) wurde festgelegt, den europaweiten Energieverbrauch bis zum Jahr 2030, im Vergleich zur Prognose von 2007, um 32,5 % zu senken und so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Um dieses Ziel zu erreichen und die vorhandenen Energieeinsparpotenziale zu nutzen, bedarf es auch einer Optimierung des Verbrauchsverhaltens von Wohnungsnutzern. Bei der Erfassung von Heizenergie- und Wasserverbrauch können digitale Lösungen helfen, Nutzer zu sensibilisieren und zum Energiesparen zu motivieren. Eine Maßnahme dieser Zielsetzung ist die Einführung von Funk-Mess- und Erfassungstechnologie, da diese eine regelmäßigere Verbrauchserfassung und -visualisierung ermöglicht. Die EED wurde am 01.12.2021 im Rahmen der Novellierung der Heizkostenverordnung in deutsches Recht umgesetzt. Mehr erfahren
Moderne Erfassungsgeräte ermöglichen heutzutage eine Heizungsablesung per Funk. Diese Technologie hat einige Vorteile für Vermieter und Mieter in gleichem Maße. Beim Einsatz von Funkmesstechnik muss kein Ableser mehr die Wohnung des Mieters betreten und die Ablesewerte vor Ort erfassen. Die Messgeräte übernehmen die Übermittlung der Daten auf digitalem Wege – Übertragungsfehler können so vermieden werden. Der Mieter spart sich den Urlaubstag oder die Suche nach einem Vertreter, um den Ablesetermin einhalten zu können. Auch verpasste Ablesetermine gehören der Vergangenheit an. Die Koordination von Ableseterminen entfällt komplett. Wichtiger Hinweis: Eine erhöhte Strahlenbelastung geht von den Funkmessgeräten nicht aus: Die Sendeleistung ist äußerst gering, die Sendeimpulse sehr kurz. Ein Gespräch mit dem Mobiltelefon oder der WLAN-Router erzeugen im Vergleich ein Vielfaches der Strahlung.
Nein. Zum Vergleich: Die Funk-Belastung durch ein Handy ist um ein Vielfaches höher als die eines funkenden KALO-Messgerätes. So erzeugt ein Handy-Telefonat von gerade einmal 2 Minuten in etwa die gleiche Funkbelastung wie sie die direkte Berührung eines KALO-Funk-Messgeräts über einen Zeitraum von 10 Jahren erzeugen würde.
Folgende Funktionen stehen Ihnen mit unseren smarten Thermostaten zur Verfügung: Sie können die Temperatur exakt auf die gewünschten Grad Celsius (C°) einstellen. Herkömmliche Geräte bieten die nur wenig aussagekräftigen Heizstufen (1 bis 5) ohne zielgenaue Ansteuerung. Durch die Fenster-offen-Erkennung wird die Heizleistung bei geöffnetem Fenster vorübergehend heruntergeregelt, um keine Energie zu verschwenden. Die automatische Information zur Luftfeuchte im Raum hilft Ihnen, Schimmelbildung in der Wohnung zu vermeiden. Die gewünschten Temperaturen können Sie per App "KALO Smart" von überall ganz bequem einstellen und steuern. Programmieren Sie in der App "KALO Smart" Ihre individuellen Heizpläne pro Raum, sodass zum Beispiel das Bad nur zu den Benutzungszeiten erwärmt und zwischenzeitlich Energie eingespart wird.
Folgende Funktionen stehen Ihnen mit unseren smarten Thermostaten zur Verfügung: Sie können die Raumtemperatur exakt auf die gewünschten Grad Celsius (C°) einstellen. Herkömmliche Geräte bieten die nur wenig aussagekräftigen Heizstufen (1 bis 5) ohne zielgenaue Ansteuerung. Die Fenster-offen-Erkennung erkennt geöffnete Fenster und schaltet die Heizleistung vorübergehend herunter, um keine Energie zu verschwenden. Automatische Informationen zur Luftfeuchte im Raum hilft Ihnen, Schimmelbildung in der Wohnung zu vermeiden. Die Raumtemperatur können Sie per App "KALO Smart" zuhause und von unterwegs ganz bequem steuern. Programmieren Sie in der App "KALO Smart" Ihre individuellen Heizpläne pro Raum, sodass zum Beispiel das Bad nur zu den Benutzungszeiten erwärmt und zwischenzeitlich Energie eingespart wird.
Folgende Funktionen stehen Ihnen mit unseren smarten Thermostaten zur Verfügung: Sie können die Raumtemperatur exakt auf die gewünschten Grad Celsius (C°) einstellen. Herkömmliche Geräte bieten die nur wenig aussagekräftigen Heizstufen (1 bis 5) ohne zielgenaue Ansteuerung. Die Fenster-offen-Erkennung erkennt geöffnete Fenster und schaltet die Heizleistung vorübergehend herunter, um keine Energie zu verschwenden. Automatische Informationen zur Luftfeuchte im Raum hilft Ihnen, Schimmelbildung in der Wohnung zu vermeiden. Die Raumtemperatur können Sie per App "KALO Smart" zuhause und von unterwegs ganz bequem steuern. Programmieren Sie in der App "KALO Smart" Ihre individuellen Heizpläne pro Raum, sodass zum Beispiel das Bad nur zu den Benutzungszeiten erwärmt und zwischenzeitlich Energie eingespart wird.