Der Thüringer Landtag hat eine Änderung der Thüringer Bauordnung beschlossen. Bis zum 31.12.2018 müssen nun alle Wohnungen mit Rauchwarnmeldern ausgerüstet sein. Bisher galt in Thüringen nur eine Einbaupflicht für Neu- und Umbauten. In der Thüringer…
Hamburg, 03.04.2019: Klimaschutz und Energieeffizienz sind treibende Themen unserer Zeit. Die hochgesteckten Ziele werden jedoch häufig nicht so zügig erreicht, wie angestrebt – dies zeigt auch der kürzlich veröffentlichte Klimaschutzbericht 2018 des…
Im Dezember 2018 ist die novellierte EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten, mit dem Ziel, den europaweiten Energieverbrauch bis 2030 um 32,5 % zu senken und so einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Um das zu erreichen,…
Wie reduziert man CO 2 im Mehrparteienhaus? Mit unseren smarten Thermostaten. Mehr erfahren Generated with Avocode. Linie 47 Pfad 106 Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union und die damit einhergehenden politischen Vorgaben erhöhen den…
Wer seine alte fossile Heizung durch eine neue klimafreundlichere Anlage ersetzen möchte, kann bei der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Förderantrag stellen. Bisher galt das nur für Privatpersonen, die Eigentümer:innen eines…
In 9 von 16 Bundesländern ist die Übertragung der Inspektionspflicht auf den Bewohner möglich. In den restlichen 7 obliegt es dem Eigentümer bzw. Verwalter, die Rauchwarnmelder jährlich zu inspizieren. KALO empfiehlt von einer möglichen Übertragung auf den…
Anfang des Jahres wurde der lang erwartete Grundstein für den Pflicht-Rollout von Smart Meter Gateways gelegt: Nach dem Mannheimer Unternehmen Power Plus Communication AG (PPC) haben inzwischem auch zwei weitere Smart-Meter-Gateway-Hersteller die…
Mit Sinn. Mit Verstand. Miteinander. Mit Sinn Unsere Mission lautet: Ein besseres Klima beginnt zuhause. Unser Ziel ist es, mit unseren Produkten und Dienstleistungen die CO 2 -Emission im Gebäudesektor nachhaltig zu reduzieren. Wir erfassen und…
Die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) definiert es so: „Fernablesbar ist eine Ausstattung zur Verbrauchserfassung, wenn sie ohne Zugang zu einzelnen Nutzeinheiten abgelesen werden kann.“ Das bedeutet also, dass die Ablesung von Verbrauchsdaten aus…
Der Verteilerschlüssel für Heizkosten ist ein wichtiger Einflussfaktor dafür, wie hoch die Heizkostenabrechnung für einen Mieter ausfällt. Er ist allerdings nicht allein ausschlaggebend. Hinzu kommt ein verbrauchsabhängiger Kostenanteil. Der individuelle…