Wie funktioniert das smarte Thermostat? Smarte Heizkörperthermostate tragen dazu bei, dass Sie als Bewohner:in weniger Energie für das Heizen Ihrer Wohnung benötigen und somit weniger Heizkosten zahlen. Im Schnitt können Sie mit unseren smarten…
Viele Wohnungseigentümer benötigen die Betriebskostenabrechnung für ihre Steuererklärung. Deshalb drängen sie darauf, dass ihre Eigentümerversammlung möglichst früh im Jahr stattfindet. Der kritische Faktor für die Betriebskostenabrechnung ist regelmäßig…
Digitalisierung bestimmt unser Leben inzwischen in sämtlichen Bereichen. Egal ob im Beruf oder privat – heute führt kein Weg mehr an digitalen Prozessen vorbei. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: Informationen können digital schneller, sicherer und…
Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Kunden hat höchste Priorität. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei KALORIMETA. Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu…
So geht bezahlbarer Klimaschutz Sanieren war gestern, smartes Heizen ist heute? Ganz so einfach ist die Situation im Gebäudebereich mit Blick auf die Klimaschutzziele nicht. Wie in den meisten Fällen bestimmt auch hier eine Kombination aus verschiedenen…
Mit der Einführung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes (CO 2 KostAufG) müssen die CO 2 -Kosten, die im Rahmen der Wärmeversorgung einer Liegenschaft – also für Heizung und/oder Warmwasser – entstehen, ab sofort über die Heizkostenabrechnung zwischen…
Smarte Thermostate senken CO2-Ausstoß deutlich Die Wohnungswirtschaft steht massiv unter Druck. Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Der Gebäudesektor ist mit rund 40 Prozent der größte CO 2 -Emittent in Deutschland. Mit immer höheren…
Hamburg, 13. Januar 2015 – Dr. Henning Lustermann und Andreas Göppel haben am 1. Januar die Verantwortung als Vorstände der Verwaltung KALORIMETA AG und der Verwaltung URBANA Energietechnik AG übernommen. Mit dem Eintritt der beiden Vorstände treibt die im…
Das CO 2 - Kostenaufteilungsgesetz Vorgaben, Klassifizierungen und Berechnungen. Am 10.11.2022 hat der Bundestag das Gesetz zur Aufteilung von CO 2 -Kosten (Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO 2 KostAufG) beschlossen. Das bedeutet, dass die aus dem…