„EED” steht für „Energy Efficency Directive” oder auf Deutsch für „Europäische Energieeffizienz-Richtlinie“. Auf dieser Richtlinie basieren die Änderungen, die zum 01.12.2021 in die novellierten HKVO aufgenommen wurden. Mit der Richtlinie hat sich die EU…
Sie können aus zwei Service-Optionen wählen: Option 1: Bereitstellung der benötigten Bewohnerdaten der vorangegangenen Abrechnungsperiode. Sie erstellen die Information samt Anschreiben selbst. Option 2: Bereitstellung eines EnSikuMaV-konformen…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung vom 01.02.2012, AZ VIII ZR 156/11 die Frage geklärt, ob eine Heizkostenabrechnung nach dem sogenannten „Abflussprinzip“ den Anforderungen der Heizkostenverordnung (HKVO) entspricht und diese…
Hamburg, 14. Juni 2018: Im Rahmen des „Tag der Immobilienwirtschaft“ am 13. Juni 2018 in Berlin, hat der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) seinen diesjährigen Innovationsbericht vorgestellt. Die Bündelangebote von KALO wurden dabei als Best-Practice…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung vom 01.02.2012, AZ VIII ZR 156/11 die Frage geklärt, ob eine Heizkostenabrechnung nach dem sogenannten „Abflussprinzip“ den Anforderungen der Heizkostenverordnung (HKVO) entspricht und diese…
FAQ Rechnungen Miete Messanlage (HT Rechnung) Wartung/Miete Rauchwarnmelder (HT Rechnung) Abschlagsrechnung (HA Rechnung) Abschlussrechnung (HV bzw. VV Rechnung) Servicerechnung Heiz- und Betriebskostenabrechnung (HB bzw. HK Rechnung) Miete Messanlage (HT…
Jan-Christoph Maiwaldt, CEO der noventic group, fordert technologieoffenen Wettbewerb der Ideen: Klimaintelligente Steuerung von Gebäuden kann Wohnungswirtschaft und Mieter entlasten. Die von der Deutschen Energieagentur (dena) vorgelegte Leitstudie…
Der Einsatz von nicht zugelassenen Plomben bei Heizkostenverteilern ist verboten. Mieter können in einem solchen Fall die Nachforderungen um 15% kürzen. Es dürfen nur Plomben verwendet werden, die für den entsprechenden Gerätetyp einschließlich aller…
Wie reduziert man CO 2 im Mehrparteienhaus? Mit unseren smarten Thermostaten. Mehr erfahren Generated with Avocode. Linie 47 Pfad 106 Die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union und die damit einhergehenden politischen Vorgaben erhöhen den…
Mit der Einführung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes (CO 2 KostAufG) müssen die CO 2 -Kosten, die im Rahmen der Wärmeversorgung einer Liegenschaft – also für Heizung und/oder Warmwasser – entstehen, ab sofort über die Heizkostenabrechnung zwischen…