Zum Abschnitt 4307 springen Der adaptive hydraulische Abgleich Der moderne Standard für emissionseffizientes Heizen in Mehrparteienhäusern. Mehr erfahren Zum Abschnitt 4308 springen Der adaptive hydraulische Abgleich stellt sicher, dass alle Heizkörper im…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Zum Abschnitt 1482 springen Wie reduziert man CO 2 im Mehrparteienhaus? Mit unseren smarten Thermostaten. Mehr erfahren Generated with Avocode. Linie 47 Pfad 106 Zum Abschnitt 2059 springen Moderne Heiztechnik – für gesteigerte Wirtschaftlichkeit im…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Zum Abschnitt 1715 springen „Ein besseres Klima beginnt zuhause.“ Das ist unser Purpose, unser Antrieb, der Sinn unseres Arbeitens: Mit unseren Dienstleistungen, Produkten und unserem Engagement wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch wenn…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Ja. Der hydraulische Abgleich über smarte Thermostate stellt eine Modernisierungsmaßnahme dar und ist daher umlagefähig sowie als solche über die Nutzungsdauer von sechs Jahren abschreibbar.
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Das kommt auf die Heizung und den Verfahren an, welches für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs genutzt wird. Fehlen notwendige Komponenten, dann muss die Heizung für einen hydraulischen Abgleich ausgeschaltet und das Heizwasser abgelassen werden.…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Ein hydraulischer Abgleich ist innerhalb der gesetzlichen Fristen einmalig vorgeschrieben, sofern er noch nicht erfolgt ist. Außerdem ist ein hydraulischer Abgleich dringend zu empfehlen, wenn das Gebäude modernisiert oder Komponenten der Heizanlage…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Smarte Thermostate von KALO erfüllen den gesetzlich geforderten hydraulischen Abgleich in Mehrparteienhäusern nicht nur einmalig, sondern optimieren das Heizsystem permanent – ohne regelmäßigen Einsatz von Handwerkern. Die Heizung muss dazu nicht…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Das neue Verfahren T (thermische Verfahren), z.B. durch Einsatz smarter Thermostate, ist adaptiv, das heißt, der hydraulische Abgleich wird nicht nur einmalig vorgenommen, sondern findet kontinuierlich statt. Das Verfahren B findet dagegen einmalig statt.…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Laut EnSimiMaV, Paragraph 3, galten bisher folgende Fristen: Bis zum 30. September 2023 musste ein hydraulischer Abgleich bei Gaszentralheizungen in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten erfolgen. Bei Wohngebäuden mit mindestens sechs…
				
				
				
			 
		 
	
		
			
			
			
			
				
					Seit dem 1. Oktober 2022 ist es gesetzliche Pflicht, einen hydraulischen Abgleich bei Gaszentralheizungen vorzunehmen. Das schreibt die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) vor. Diese Verordnung…