Der von Ihrem Energieversorger auf der Rechnung ausgewiesene EWPBG-Entlastungsbetrag bezieht sich auf die Gesamtkosten. In der Heizkostenabrechnung berechnen wir, zu welchen Teilen der Bewohner entlastet wird mit folgender Formel: EWPBG-Entlastungsbetrag…
Der Energieversorger ist verpflichtet, die angefallenen Gesamtkosten für Erdgas bzw. Wärme sowie Strom in der Rechnung auszuweisen. Liegt der Preis über den gedeckelten Preisen – Erdgas 12 Cent pro kWh, Fernwärme 9,5 Cent pro kWh, Strom 40 Cent pro kWh –…
Bereits heute in der Welt von Morgen arbeiten. Jetzt bewerben! Die aktuellen Stellenausschreibungen von KALO. Jetzt bewerben Werde Teil eines Netzwerks von hochengagierten Mitarbeiter:innen, die vordenken und immer wieder mutig neue Wege beschreiten. Ganz…
Oops, an error occurred! Code: 202307251133398f0d3bda
Der Klimaschutz ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Anliegen unserer Zeit. 2018 hat sich die EU das Ziel gesetzt, den europaweiten Energieverbrauch bis 2030 um 32,5 % zu senken. Um das zu erreichen, rückt der Energieverbrauch von Gebäuden – und…
Laut § 9 Abs. 1 Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO 2 KostAufG) ist dies folgendermaßen geregelt: „Sofern öffentlich-rechtliche Vorgaben einer wesentlichen energetischen Verbesserung des Gebäudes oder einer wesentlichen Verbesserung der Wärme- und…
KALO berechnet die Aufteilung der CO 2 -Kosten in der Heizkostenabrechnung sowohl für die Kunden als auch für die Bewohner anhand des CO 2 -Austoßes, des dafür geltenden Preises und des aus der Gebäudeklassifizierung resultierenden prozentualen Anteils.
Der erstmögliche Abrechnungszeitraum für die Verteilung der CO 2 -Kosten beginnt am 01.01.2023.
Durch die energetische Gebäudeklassifizierung ist bekannt, wie hoch die CO 2 ‑Menge für die Wärmeversorgung des Gebäudes ist und zu welchen Teilen Eigentümer bzw. Verwalter und Bewohner an den Kosten dieser Emissionen beteiligt werden. Die prozentuale…
Die Menge des CO 2 -Austoßes wird auf der jährlichen Energieabrechnung Ihres Energieversorgers ausgewiesen. Sie berechnet sich aus der Energiemenge multipliziert mit dem sogenannten Treibhausgasemissionsfaktor.